Pfarrkirche in Schwedt
1895 bis 1898 nach den Plänen des Berliners Bauinspektors Max Hasak
Unsere Pfarrkirche in Schwedt ist in den Jahren 1895 bis 1898 nach den Plänen des Berliners Bauinspektors Max Hasak im neugotischen Stil errichtet worden. Auffällig ist der 56 Meter hohe Turm mit seinem spitzen Dachreiter.
Das Innere der Kirche war ebenfalls nach dem Geschmack der damaligen Zeit neugotisch gestaltet, wobei die Ausstattung sehr harmonisch wirkte.
Die Baukosten von 110.000 Mark wurden durch zahlreiche Spenden der Gläubigen und den Stiftungen der Familie Ortmeyer und Krebs aus eigenen Mitteln erbracht. Die Größe dieser Leistung wird deutlich, wenn man bedenkt, dass von den etwa 10.000 Schwedtern nur 300 dem katholischen Bekenntnis angehörten. Mit dem Militär waren vermehrt katholische Soldaten nach Schwedt gekommen und so wurde seit 1830 zweimal jährlich ein Gottesdienst für die Militärgemeinde gehalten. Am 9. Januar 1853 hält Eduard Müller den ersten Gottesdienst der katholischen Zivilgemeinde Schwedt.
Inzwischen ist die Pfarrkirche mit den Ausmaßen 33 mal 12 Meter wiederum einer umfassenden Umgestaltung unterzogen worden. Im Jahre 1997 wurde der Kirchturm erneuert, 1998 folgten das Dach und die Außenmauern der Kirche. Alle Schieferflächen wurden neu eingedeckt, die kaputten Klinkersteine durch neue ersetzt und die Mauerflächen gereinigt. Danach wurde 1999 der Innenraum erneuert, umgestaltet und renoviert. Bei der Neugestaltung des Innenraumes wurde versucht, die modernen Gestaltungselemente mit der ursprünglichen Raumidee zu vermitteln. Der Altar wurde in Richtung Chorraum verschoben, die früheren Eingänge wurden wieder hergestellt und die zugemauerten Fenster geöffnet. Bögen und Fensterleibungen wurden freigelegt und geben den Raum seine klare Gliederung. Die ganze Kirche erhielt einen neuen Anstrich, auch wurde eine sehr effektive Luftheizung eingebaut.
Die Bleiglasfenster aus den 60er Jahren wurden ausgebaut und zunächst durch klare farblose Sicherheitsverglasungen ersetzt. Die drei mittleren Chorfenster, welche die Bildmotive “Auferstehung, Geistsendung und Krönung Mariens” beinhalten, wurden neu überarbeitet und wieder eingesetzt.
Unsere bisherigen Seelsorger
Zeitraum | Name |
15.09.2018 – heute | Admin. Pfr. Peter Sczcerbaniewicz |
01.09.2015 – 14.09.2018 01.10.2012 – 14.09.2018 | Admin. Pfr. Bernhard Kohnke Subsidiar Pfr. Matthias Kucklick |
01.09.1990 – 31.08.2015 | Pfarrer Konrad Richter |
08.08.1965 – 31.08.1990 | Pfarrer Helmut Borgmeyer |
25.03.1962 – 01.08.1965 | Pfarrer Johannes Sciesinski |
01.02.1946 – 31.01.1962 | Pfarrer Werner Jahr |
1946 | Admin. Pfr. Walter Görlich (er hat diese Stelle nicht angetreten) |
25.04.1938 – Dez. 1945 | Pfarrer Franz Reiseck |
01.04.1938 – 25.04.1938 | Admin. Hans Hintzen |
08.09.1897 – 23.03.1938 | Pfarrer Franz Schur |
1893 – 15.09.1897 | Pfarrer Richard Mitschke |
1891 – Sept. 1893 | Pfarrer Prof. Dr. Franz Triebs |
1884 – Jan. 1891 | Pfarrer Joseph Lux |
1872 – Jan. 1884 | Pfarrer Bernhard Welzel |
1867 – 1872 | Pfarrer Ignatz Carl |
1860 – Jan. 1867 | Pfarrer Julius Felgenhauer |
12.05.1853 – 1860 | Pfarrer Adolf Müller |